Sprachlokalisierung ist die Übersetzung und Anpassung eines Produkts an die Besonderheiten eines bestimmten Landes, einer Region oder einer Bevölkerungsgruppe. Dabei kann es sich um Softwarelokalisierung, Website-Lokalisierung, Übersetzung und Lokalisierung von Marketing- und Werbematerialien, technischen Handbüchern und mehr handeln.
Der Lokalisierungsprozess läuft auf die Übersetzung und Anpassung von Software, Computerspielen oder Websites hinaus. Die Lokalisierung des Produkts kann nicht nur in Ländern und Regionen durchgeführt werden, in denen die Bevölkerung eine fremde Sprache spricht, sondern auch in Fällen, in denen die Sprache gleichbleibt, z. B. verschiedene Dialekte des Spanischen in Spanien und Lateinamerika, in denen sich idiomatische Ausdrücke unterscheiden. Ebenso kann die Wahl der idiomatischen Ausdrücke von Land zu Land variieren, in denen die offizielle Sprache Englisch ist (USA, Großbritannien oder Philippinen).
Lokalisierung wird oft als "High-Level-Übersetzung" angesehen, was jedoch nicht die Bedeutung und Komplexität dieses Prozesses widerspiegelt und was er beinhaltet. Neben der Übersetzung (d. h. Grammatik- und Rechtschreibprobleme, die je nach Land und Ort, in dem die gleiche Sprache verwendet wird, variieren) kann der Lokalisierungsprozess auch die Anpassung der Grafikkomponente, der Währungssymbole, des Datumsformats, der Adressen und Telefonnummern, der Farbwahl und vieler anderer Details umfassen.
Bei der Übersetzung in eine andere Sprache muss man auch berücksichtigen, welcher Dialekt verwendet wird. Wenn Sie ins Spanische übersetzen, ist es besser, herauszufinden, für wen der Text bestimmt ist: für Bewohner Spaniens oder Lateinamerikas? Wenn der Text von allen spanischen Muttersprachlern gelesen werden soll, dann sollte man darauf achten, dass man modernes Literaturspanisch für die Übersetzung verwendet oder das Produkt gleich in mehrere Dialekte übersetzt.
Einerseits ist die Lokalisierung ein Spezialfall der Übersetzung und eigentlich ein integraler Bestandteil jeder professionell ausgeführten Übersetzung. In diesem Sinne kann die Lokalisierung als eine bessere, tiefere, fortschrittlichere und professionellere Übersetzung definiert werden, im Gegensatz zu einer oberflächlichen, wörtlichen, wortgetreuen Übersetzung.
Andererseits gibt es Bereiche, in denen die Verwendung des Begriffs "Lokalisierung" gerechtfertigt ist. Dabei handelt es sich um die Übersetzung von Seiten mit einer komplexen, verzweigten Struktur, und schließlich um eine audiovisuelle Übersetzung, die mit gutem Grund als Lokalisierung oder kulturelle Anpassung von Filmübersetzungen und verwandten Übersetzungsarten interpretiert werden kann. In diesem Sinne ist es notwendig, zwischen der technischen Lokalisierung, die den Einsatz spezieller Techniken und Methoden voraussetzt, die in der Regel für eine gewöhnliche Übersetzung nicht erforderlich sind, und der kulturellen und sprachlichen Adaption von Übersetzungen zu unterscheiden, die sich nicht wesentlich von der stilistischen Bearbeitung durch einen Muttersprachler unterscheidet.